Frau Köchin bloggt über die Materie des Kochens und andere interessante Themen rund um Küche, Ernährung, Hobbies und Co.
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: À point
À
point kommt aus dem französischen und bedeutet übersetzt "auf den
Punkt". Dies ist eine Garstufe beim Fleisch, die auch medium oder rosa
genannt wird. Ein Fleisch ist À point gebraten, wenn es innen noch rosa
und außen braun ist. Da dieses Fleisch noch einen roten Kern hat und das
Myglobin der Muskelzellen noch nicht vollständig geronnen ist, ist der
austretende Fleischsaft braun-rötlich. Die richige Festigkeit des
Fleisches kann man mit einer Druckprüfung erkennen.
Freitag, 3. Oktober 2014
Wie berechnet man den Nährstoffbedarf eines Menschen?
In diesem
Post meiner Serie 'richtige Ernährung ~ gesund und lecker' möchte ich
Euch noch kurz den Nährstoffbedarf des Menschen und seine Berechnung erläutern, bevor ich dann auf
die verschiedenen Stoffe etwas genauer eingehe.
Wie schon in meinem Post 'Die Aufgaben der Ernährung' erläutert habe, benötigen wir nicht nur Energie, sondern auch Nähr- und Wirkstoffe für so gut wie jeden einzelnen Vorgang in unserem Körper. Darum müssen alle diese Stoffe im richtigen Verhältnis in der Nahrung enthalten sein, die wir zu uns nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat nun folgende Richtwerte als Grundlage herausgegeben.
Wie schon in meinem Post 'Die Aufgaben der Ernährung' erläutert habe, benötigen wir nicht nur Energie, sondern auch Nähr- und Wirkstoffe für so gut wie jeden einzelnen Vorgang in unserem Körper. Darum müssen alle diese Stoffe im richtigen Verhältnis in der Nahrung enthalten sein, die wir zu uns nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat nun folgende Richtwerte als Grundlage herausgegeben.
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Jus
Meist wird die Jus zum Verfeinern von Soßen, zum Ablöschen oder
kalt und in Würfel geschnitten als Garnitur von kalten Platten und ähnliches verwendet.
Samstag, 27. September 2014
Gebackener Kürbis mit Joghurtdip ~ das Rezept
Halli Hallo,
heute habe ich noch einen leckeren vegetarischen Snack für Euch. Habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mir einen gebackenen Hokkaido-Kürbis zu machen. Endlich habe ich es gewagt. Gewagt deshalb, weil ich Kürbis vorher eigentlich nur zu Suppe verarbeitet habe.
Dazu einen leichten Joghurtdip und ich muss sagen, es war echt lecker!! So lecker, dass es demnächst bestimmt eine Wiederholung gibt und ich es dem Kürbis sogar erlaube hier auf dem Blog zu landen. :)
Dazu einen leichten Joghurtdip und ich muss sagen, es war echt lecker!! So lecker, dass es demnächst bestimmt eine Wiederholung gibt und ich es dem Kürbis sogar erlaube hier auf dem Blog zu landen. :)
Et voila, hier ist natürlich erst einmal ein Foto!
Das Rezept ist eigentlich ziemlich simple!
Sonntag, 24. August 2014
Tiramisucupcakes ~ das Rezept!
Na Ihr lieben,
ich hoffe es geht Euch allen gut!
In meinem vorletzten Post habe ich Euch meine letzten Cupcakes vorgestellt, erst heute komme ich dazu wenigstens eines der Rezepte zu posten. Trotz Urlaub, kam ich irgenwie nie an meinen Computer. Aber, Gott sei Dank, habe ich eine ganze Menge anderer Sachen geschafft, die mal wieder nötig waren.
Ab morgen geht die Arbeit wieder los, ich freu mich schon wieder sehr alle zu sehen.
Heute möchte ich das Rezept für die Tiramisucupcakes posten. Ein Rezept, das ich auf Pinterest gefunden habe. Den Link zu der Seite und noch ein kl. Statement gibt es ein Stück weiter unten!
Ein kleines Foto nochmal zur Erinnerung:
Die Cupcakes bestehen aus 3 Komponenten. Zum einen aus einfachen weißen Muffins mit Vanillearoma, zum anderen aus einem Kaffeesirup zum Tränken und für die Creme und zu guter letzt aus der Mascarponecreme.
Bitte nicht erschrecken. Es hört sich alles nach viel Aufwand an, ist aber halb so schlimm und hinterher habt Ihr leckere Cupcakes, die die Mühe wert sind!
ich hoffe es geht Euch allen gut!
In meinem vorletzten Post habe ich Euch meine letzten Cupcakes vorgestellt, erst heute komme ich dazu wenigstens eines der Rezepte zu posten. Trotz Urlaub, kam ich irgenwie nie an meinen Computer. Aber, Gott sei Dank, habe ich eine ganze Menge anderer Sachen geschafft, die mal wieder nötig waren.
Ab morgen geht die Arbeit wieder los, ich freu mich schon wieder sehr alle zu sehen.

Heute möchte ich das Rezept für die Tiramisucupcakes posten. Ein Rezept, das ich auf Pinterest gefunden habe. Den Link zu der Seite und noch ein kl. Statement gibt es ein Stück weiter unten!
Ein kleines Foto nochmal zur Erinnerung:
Die Cupcakes bestehen aus 3 Komponenten. Zum einen aus einfachen weißen Muffins mit Vanillearoma, zum anderen aus einem Kaffeesirup zum Tränken und für die Creme und zu guter letzt aus der Mascarponecreme.
Bitte nicht erschrecken. Es hört sich alles nach viel Aufwand an, ist aber halb so schlimm und hinterher habt Ihr leckere Cupcakes, die die Mühe wert sind!
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Blindbacken
Sonntag, 27. Juli 2014
Meine letzten Cupcake-Kreationen!
Hallo Ihr lieben,
nach langer Zeit mal wieder ein Post von mir. Leider komme ich in letzter Zeit nicht viel zum kochen und backen. Zumindest nicht zu etwas besonderem, dass, meiner Meinung nach, das Zeug hat hier auf dem Blog zu landen.
Darum möchte ich Euch hier nur kurz meine letzten Cupcakes zeigen. Die Rezepte dazu werde ich auf jeden Fall bald nachliefern. Der Countdown läuft nämlich ab morgen. Nur noch eine Woche arbeiten, dann habe ich Urlaub. Und ich werde sicherlich mehr Zeit haben, hier wieder zu "arbeiten".
nach langer Zeit mal wieder ein Post von mir. Leider komme ich in letzter Zeit nicht viel zum kochen und backen. Zumindest nicht zu etwas besonderem, dass, meiner Meinung nach, das Zeug hat hier auf dem Blog zu landen.
Darum möchte ich Euch hier nur kurz meine letzten Cupcakes zeigen. Die Rezepte dazu werde ich auf jeden Fall bald nachliefern. Der Countdown läuft nämlich ab morgen. Nur noch eine Woche arbeiten, dann habe ich Urlaub. Und ich werde sicherlich mehr Zeit haben, hier wieder zu "arbeiten".
![]() | |||
|
Sonntag, 6. April 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Chatrieren
Der
Begriff Chatrieren kommt aus dem französischen und bedeutet übersetzt
soviel wie Kastrieren. Damit bezeichnet man im Küchenjargon das
Herausziehen des Darmes aus noch lebenden Schalentieren vor dem
Anbraten. In Frankreich ist dies wegen des angeblich besseren Geschmacks
allgemein üblich. In Deutschland jedoch verstößt dieser Vorgang gegen
das Tierschutzgesetz, bei uns müssen Schalentiere vor dem Verzeht in
sprudelnd kochendem Wasser getötet werden.
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Pâtissier
Ein
Pâtissier übernimmt in einer Küchenbrigade den Bereich des
Küchenbäckers oder auch Feinbäcker genannt. Er bereitet Süßspeisen,
Desserts, Gebäck, Torten und Eisgerichte zu und richtet sie an.
Des weiteren sind Pâtiessiers in Konditoreien, Feinbäckereien und Patisseriebereichen von Hotelbetrieben tätig.
Des weiteren sind Pâtiessiers in Konditoreien, Feinbäckereien und Patisseriebereichen von Hotelbetrieben tätig.
Sonntag, 30. März 2014
Spätzle und Kartoffelschnitz ~ das Rezept
Hallo Ihr lieben,
heute habe ich mal wieder ein sehr deftiges Gericht für Euch. Wie im Titel schon geschrieben, handelt es sich um Spätzle und Kartoffelschnitz, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht. Vor einigen Jahren habe ich dieses Gericht bei unseren Verwandten in Baden-Württemberg zum ersten Mal gegessen und seit dem ein paar mal nachgekocht. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich die Späztle nicht traditionell vom Brett schabe, sondern mit meinem Hobel mache. Außerdem habe ich zu Herstellung der Spätzle dieses Mal Vollkornmehl verwendet.
An diesem Punkt möchte ich Euch erst einmal das Foto präsentieren.
heute habe ich mal wieder ein sehr deftiges Gericht für Euch. Wie im Titel schon geschrieben, handelt es sich um Spätzle und Kartoffelschnitz, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht. Vor einigen Jahren habe ich dieses Gericht bei unseren Verwandten in Baden-Württemberg zum ersten Mal gegessen und seit dem ein paar mal nachgekocht. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich die Späztle nicht traditionell vom Brett schabe, sondern mit meinem Hobel mache. Außerdem habe ich zu Herstellung der Spätzle dieses Mal Vollkornmehl verwendet.
An diesem Punkt möchte ich Euch erst einmal das Foto präsentieren.
Freitag, 21. März 2014
Berechnen des Sollgewichts mit der Formel nach Broca und der BMI!
Wie ich Euch schon im letzten Post dieser Serie angekündigt habe, werden wir heute das Idealgewicht mit der Formel nach 'Broca' und den 'BMI' (Body Mass Index) berechnen.
Lasst Euch von dem Wort 'Broca' nicht irre machen. Die Formel kennt Ihr bestimmt alle, aber ich möchte sie trotzdem kurz anschneiden, den die wenigsten wissen, dass diese Formel bei der Berechnung des Idealgewichts ziemlich ungenau ist,
Lasst Euch von dem Wort 'Broca' nicht irre machen. Die Formel kennt Ihr bestimmt alle, aber ich möchte sie trotzdem kurz anschneiden, den die wenigsten wissen, dass diese Formel bei der Berechnung des Idealgewichts ziemlich ungenau ist,
Zwiebelkuchen ~ das Rezept
Hallo auf Sandra's leckerem Blog!
Ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Wochenende und einen nicht allzu stressigen Montag!
Heute habe ich mal ein ziemlich tränenreiches aber sehr schmackhaftes Rezept für Euch. Vor einiger Zeit hatten wir wieder einmal Zwiebelkuchen und habe dieses Foto davon gemacht. Im Anschluss findet Ihr wie immer Rezept und Zubereitung!
Und nun die Zutaten für ein Blech Zwiebelkuchen.
Ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Wochenende und einen nicht allzu stressigen Montag!
Heute habe ich mal ein ziemlich tränenreiches aber sehr schmackhaftes Rezept für Euch. Vor einiger Zeit hatten wir wieder einmal Zwiebelkuchen und habe dieses Foto davon gemacht. Im Anschluss findet Ihr wie immer Rezept und Zubereitung!
Samstag, 15. März 2014
Der Biskuit ~ mein Allroundrezept zum Variieren!

Meine Lieben,
wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt, sind meine Torten nach wie vor ein ganz wichtiger Bestandteil meines Blogs. Deshalb möchte ich mich heute einmal dem Biskuit widmen, den ich normalerweise für meine Torten verwende.
Zuerst habe ich ein bisschen Geschichte für Euch.
Im 17. Jahrhundert noch bezeichnete man den Zwieback als Biskuit, bis sich der Begriff Zwieback für das harte Gebäck durchsetzte.
Noch im selben Jahrhundert begann man den Zwieback mit Eiern, Zucker, Nüssen, Wein und Rosenwasser zu verfeinern.
Jedoch hart war der Zwieback noch immer, denn die Bäcker kamen erst hundert Jahre später auf die Idee, die Eier zu trennen und getrennt voneinander schaumig zu schlagen.
Dadurch wurde der Teig luftig-locker und der gebackene Biskuit sehr weich und fluffig.
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Mazerieren
Sonntag, 9. März 2014
Porridge ~ die leckere, gesunde und sättigende Frühstücksalternative
ich hoffe Ihr hattet alle einen schönen Sonntag. Das Wochenende verging ja leider viel zu schnell. Meine paar Tage Urlaub sind nun auch vorbei und die Arbeit ruft, aber ich freue mich schon darauf. Könnte mich allerdings mal wieder dermaßen über mich selbst ärgern, weil ich noch nicht mal die Hälfte geschafft habe, von dem was ich in der letzten Woche vor hatte. Na ja, das hilft jetzt auch nix mehr, muss ich unter der Woche wohl mal anpacken.
Jetzt bin ich aber total vom Thema abgekommen, eigentlich wollte ich ja über Porridge schreiben, und nicht über meine missglückte Urlaubsplanung.
Porridge ist zur Zeit in aller Munde und ziemlich viele Webseiten/Blogs haben schon über die leckere, warme Frühstücksmahlzeit geschrieben. Da dachte ich, schließ dich doch mal an, Sandra.
Samstag, 8. März 2014
Tortellininisalat ~ das Rezept
Hallöchen alle zusammen,
habt Ihr schon mal Tortellini übrig gehabt, aber keine Sosse mehr? Wusstet Ihr nicht was Ihr damit machen sollt? Dann zeige ich Euch jetzt eine leckere Art der Resteverwertung. Nämlich diesen leckeren, frischen Tortellinisalat.
habt Ihr schon mal Tortellini übrig gehabt, aber keine Sosse mehr? Wusstet Ihr nicht was Ihr damit machen sollt? Dann zeige ich Euch jetzt eine leckere Art der Resteverwertung. Nämlich diesen leckeren, frischen Tortellinisalat.
Dazu braucht Ihr für 4 Personen:
Donnerstag, 6. März 2014
Energiebilanz: Energieaufnahme - Energieverbrauch = 0

Na klar!! Das geht! Die Aussage:
Energiebilanz: Energieaufnahme - Energieverbrauch = 0
bedeutet eigentlich nichts anderes, als dass sich die Energieaufnahme mit der Nahrung und unser Energieverbrauch in der Regel die Waage halten sollen.
Auf normal deutsch (: heisst das also, man sollte nicht mehr Nahrung zu sich nehmen als man verbraucht.
Stimmt die Bilanz, dann zeigt die Waage in etwa immer das gleiche Gewicht an, d. h. die Energieaufnahme entspricht ungefähr dem Bedarf.
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Fond
Fond
nennt man die Flüssigkeit, die sich beim Dämpfen von Fleisch, Fisch
oder Gemüse bildet. Unter Zugabe von Mehl, Wasser oder Wein wird je nach
Rezept die Soße daraus bereitet.
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Flammieren
Mittwoch, 5. März 2014
Rezepte, für Euch getestet ~ Käsekuchen mit Birnen

wieder einmal werde ich ein weiteres Thema hier dazunehmen. Ich möchte gerne Rezepte aus den weiten des Internets, aus Büchern und Zeitschriften für Euch nachkochen bzw. backen, testen und hier bewerten.
Habe dafür gestern einen Käsekuchen gebacken. Ganz ohne Fertigmischung von Dr. Ö... (: Ok, ok, ich gebe es zu, ich habe diese Packung ein paar mal gemacht. Aber dieser hier ist echt super ohne gelungen.
Genommen habe ich dieses Rezept aus der Chefkoch-Datenbank:
Käsekuchen von Tante Gertrud mit Gelinggarantie.
Wie die Verfasserin verspricht ist der Kuchen wirklich nicht merklich zusammengefallen und hat einen super Geschmack. Bei der Herstellung und dem Backen war mir die flüssige Quarkmasse jedoch etwas suspekt und ich habe ihn auch ein wenig länger backen lassen als angegeben. Mit dem Resultat, dass zwar die Masse perfekt gebacken war, aber Boden und Rand etwas arg dunkler wurden, was aber nicht wirklich gestört hat.
Montag, 3. März 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Dressieren
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Sautieren
Sautieren nennt man ein Verfahren, in dem Gargut rasch und bei starker Hitze in der Pfanne gegart und gebräunt wird. Zerkleinerte Lebensmittel werden dabei durch Schwenken gewendet.
Sonntag, 2. März 2014
Klein, süss und mega schokoladig!!
Hallo Ihr lieben,
hatte gestern eine kleine Muffinmanufaktur in meiner Küche. Das Resultat und die Fotos meiner neusten Backaktion, könnt Ihr im Folgenden sehen. Außerdem möchte ich Euch gleich noch dieses super duper Muffinrezept verraten, das ich vor kurzem auf einer Kakaopackung von CEBE bei REWE gefunden habe.
Ich habe das Rezept nur ein klein wenig abgeändert. Aber dazu gleich. Hier zuerst einmal die Fotos aus meiner Muffinmanufaktur.
Èt voilà!
![]() |
Der Muffinteig gefüllt in ein Muffinblech mit Papierförmchen. P.S. Das in der Mitte ist ein kl. Leckerli!! :) Später mehr dazu! |
Wie rechne ich meinen Energiebedarf aus? #3
In diesem letzten Artikel der Serie 'Wie rechne ich meinen Energiebedarf aus?' erfährt Ihr wie
sich der Leistungsumsatz zusammen setzt und! Außerdem erkläre ich den
PAL, ein weiterer wichtiger Wert in der Berechnung des Energiebedarfs
und letztendlich berechnen wir einen Beispielenergiebedarf!
Der Leistungsumsatz:
Der Leistungsumsatz ist die Energie, die wir für Bewegung, sprich die Muskelarbeit, die Verrichtung von Arbeit und die Verdauungarbeit benötigen. Hierfür wird mit dem PAL (physical activity level) gerechnet. Dies ist ein durchschnittlicher täglicher Energiebedarf für die körperlichen Aktivitäten als Mehrfaches des Grundumsatzes. Was bedeutet, der Grundumsatz wird mit dem PAL-Wert multipliziert.
Der Leistungsumsatz:
Der Leistungsumsatz ist die Energie, die wir für Bewegung, sprich die Muskelarbeit, die Verrichtung von Arbeit und die Verdauungarbeit benötigen. Hierfür wird mit dem PAL (physical activity level) gerechnet. Dies ist ein durchschnittlicher täglicher Energiebedarf für die körperlichen Aktivitäten als Mehrfaches des Grundumsatzes. Was bedeutet, der Grundumsatz wird mit dem PAL-Wert multipliziert.
Dienstag, 25. Februar 2014
Bitte, was ist omnivor??
Bei meinen Recherchen für diverse Blogartikel stieß ich neulich im Internet auf den Begriff 'omnivor' und wurde neugierig. Ich habe diesen Begriff vorher noch nie gehört und machte mich schlau.

Das Wort 'omnivor' stammt aus dem lateinischen und wird zusammengesetzt aus den Wörtern omnis ‚alles‘ und vorare ‚fressen‘, deshalb werden Omnivore Esser auch als Allesfresser bezeichnet. Der Bezeichnung nach lassen sich Omnivore also alles schmecken, tierische sowie pflanzliche Lebensmittel.
Sonntag, 23. Februar 2014
Würzige Schaschlik-Spieße ~ das Rezept
Ihr Lieben,
jetzt kommt gleich noch ein deftiges Rezept hinzu. Und zwar diese würzigen Schaschlikspiesse, die Ihr auf den Fotos sehen könnt. Die gibt es bei uns meist an Silvester, ist also ein kl. Specialessen.
Wie rechne ich meinen Energiebedarf aus? #2

Der Grundumsatz:
Der Stoffwechsel steht nie still, selbst im Schlaf benötigen wir für alle Stoffwechselvoränge Energie, z.B. um die Körpertemperatur zu halten und die Organleistungen(Herz, Leber, Gehirn oder Nieren) aufrecht zu erhalten. Die Energiemenge, die wir bei völliger körperlicher Ruhe verbrauchen, ca. 12 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20°C und 28°C, nennt man Grundumsatz.
Für die Berechnung des Grundumsatzes (im folgenden GU gekürzt) gibt es diese Formel:
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Julienne
Julienne wird vorbereitet wie Brunoise (siehe voriger Post meines Küchenglossars). D. h. das Gemüse wird erst in Scheiben geschnitten und dann in dünne ca. vier bis fünf Zentimeter lange Streifchen.
Julienne wird hauptsächlich als Suppeneinlage, zu Salaten oder im asiatischen Raum für bestimmte Wokgerichte verwendet.
Meine neusten Werke!
Hallo alle zusammen,
heute möchte ich die Fotos meiner neusten Werke zum Geburtstag meiner Mutter posten.
heute möchte ich die Fotos meiner neusten Werke zum Geburtstag meiner Mutter posten.
Die ersten drei Fotos sind eine Aprikosen-Milchcremetorte mit Schokobiskuit, eingedeckt mit Marzipan. Bei dieser Torte habe ich zum ersten mal die Ausstecher benutzt, die mir meine Schwester zum Geburtstag geschenkt hat. Mir war die Handhabung der Ausstecher immer ein Rätsel, aber schon nach den ersten Herzen, die ich ausgestochen habe, ging es recht flott von der Hand.
Dienstag, 4. Februar 2014
Wie rechne ich meinen Energiebedarf aus? #1
Im vorigen Post dieser Serie, habe ich über die Aufgaben der Ernährung geschrieben.
Wir wissen, dass unser Körper ohne die Nähr- und Wirkstoffe und ohne die Energie, die uns die Nahrung liefert nicht überleben kann.
Jedes Gramm eines Nährstoffes liefert unserem Körper eine bestimmte Menge an Energie.
Dieser Wert wird in Kilojoule = 1000 Joule = kJ, bzw. Kilokalorien = 1000 Kalorien = kcal angegeben. 4,184 kJ entsprechen dabei 1 kcal.
Wir wissen, dass unser Körper ohne die Nähr- und Wirkstoffe und ohne die Energie, die uns die Nahrung liefert nicht überleben kann.
Jedes Gramm eines Nährstoffes liefert unserem Körper eine bestimmte Menge an Energie.
Dieser Wert wird in Kilojoule = 1000 Joule = kJ, bzw. Kilokalorien = 1000 Kalorien = kcal angegeben. 4,184 kJ entsprechen dabei 1 kcal.
Sonntag, 2. Februar 2014
Pfannkuchen, mit Champignons gefüllt ~ das Rezept
Ihr Lieben,
mal wieder Montag und das Wochenende verging viel zu schnell! Heute habe ich ein weiteres vegetarisches Gericht für Euch. Pfannkuchen gefüllt mit einer Chamignons - Gemüse - Mischung und überbacken.
Beim Anblick des Bildes knurrt doch glatt mein Magen! :) Wem es genauso erging und es gerne nachkochen möchte, hier das Rezept.
mal wieder Montag und das Wochenende verging viel zu schnell! Heute habe ich ein weiteres vegetarisches Gericht für Euch. Pfannkuchen gefüllt mit einer Chamignons - Gemüse - Mischung und überbacken.
Beim Anblick des Bildes knurrt doch glatt mein Magen! :) Wem es genauso erging und es gerne nachkochen möchte, hier das Rezept.
Nachgebacken: Rätseltorte ~ das Rezept
Hallöchen,
ich hoffe Ihr hattet ein schönes Wochenende! Ich poste heute ein Torte, die ich aus dem Kühlschranktortenbuch von Dr. Oetker habe. Dieses Buch finde ich total klasse, da es schnelle, aber leckere Rezepte sind. Wir haben schon einige davon ausprobiert, alle haben den "Test" bestanden. Die Rezepte werde ich auch nach und nach hier mit Euch teilen. Wie schon im Posttitel verraten, handelt es sich heute um die sogenannte Rätseltorte!
So sieht sie aus.
Und das braucht Ihr dazu:
ich hoffe Ihr hattet ein schönes Wochenende! Ich poste heute ein Torte, die ich aus dem Kühlschranktortenbuch von Dr. Oetker habe. Dieses Buch finde ich total klasse, da es schnelle, aber leckere Rezepte sind. Wir haben schon einige davon ausprobiert, alle haben den "Test" bestanden. Die Rezepte werde ich auch nach und nach hier mit Euch teilen. Wie schon im Posttitel verraten, handelt es sich heute um die sogenannte Rätseltorte!
So sieht sie aus.
Und das braucht Ihr dazu:
- 1 Lage von 1 hellen Wiener Boden
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Sous-chef
Die Rangordnung eines gehobenen Küchenbetriebs:
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Brunoise
Dabei werden Möhren, Sellerie oder anderes Gemüse in Scheiben geschnitten. Die Dicke der Scheiben bestimmt logischerweise die Größe der Würfel. Anschließend werden die Scheiben in gleich große Streifen und dann in Würfel geschnitten. Diese Schnittform wird verwendet für Suppeneinlagen, warmen und kalten Saucen, Eintöpfe und Salate verwendet.
Die Aufgaben der Ernährung!
Hallo alle zusammen,
ich habe ja gestern schon angekündigt, dass ich ein neues Thema beginngen möchte. Damit werde ich heute gleich mal beginnen und Euch die Aufgaben der Ernährung ein wenig erläutern. Das meiste wird Euch ja bekannt sein, jedoch sind die Vorgänge in unserem Körper sehr komplex und man sollte sich doch mal kurz mit dem Thema befassen.
Der Körper stellt an die Ernährung hohe Ansprüche.
Für jeden noch so kleinen Prozess im Körper verlangt er eine Vielzahl von Nähr- und Wirkstoffen, wie Eiweiss, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Ballast- und sekundäre Pflanzenstoffe. Von jedem Stoff fordert der Körper jeweils eine ganz bestimmte Menge und diese Bedingungen werden von keinem einzigen üblichen Lebensmittel erfüllt. Jedes Lebensmittel enthält immer nur einen Teil der benötigten Nähr- und Wirkstoffe.
ich habe ja gestern schon angekündigt, dass ich ein neues Thema beginngen möchte. Damit werde ich heute gleich mal beginnen und Euch die Aufgaben der Ernährung ein wenig erläutern. Das meiste wird Euch ja bekannt sein, jedoch sind die Vorgänge in unserem Körper sehr komplex und man sollte sich doch mal kurz mit dem Thema befassen.
Der Körper stellt an die Ernährung hohe Ansprüche.
Für jeden noch so kleinen Prozess im Körper verlangt er eine Vielzahl von Nähr- und Wirkstoffen, wie Eiweiss, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, Ballast- und sekundäre Pflanzenstoffe. Von jedem Stoff fordert der Körper jeweils eine ganz bestimmte Menge und diese Bedingungen werden von keinem einzigen üblichen Lebensmittel erfüllt. Jedes Lebensmittel enthält immer nur einen Teil der benötigten Nähr- und Wirkstoffe.
Gemüse-Nudelpfanne im Asia Style ~ das Rezept
Na Ihr lieben,
habt Ihr alle einen schönen Sonntag? Ich hoffe doch!
Vor kurzem habe ich diese Gemüse-Nudelpfanne im Asia Style kreiert.
War sehr exotisch, aber auch sehr lecker. Wer es gerne nachkochen möchte, hier das Rezept!
habt Ihr alle einen schönen Sonntag? Ich hoffe doch!
Vor kurzem habe ich diese Gemüse-Nudelpfanne im Asia Style kreiert.
War sehr exotisch, aber auch sehr lecker. Wer es gerne nachkochen möchte, hier das Rezept!
"Gemüse schmeckt mir eklig!"...
... oder ein weiterer treffender Posttitel wäre auch: " Iiiiiih, da sind ja Karotten drin!"
Liebe Leserinnen und Leser,
hallo erstmal auf meinem Blog 'Die Materie des Kochens!'
Einen besseren Titel hätte ich für diesen Post und die gleichzeitige Ankündigung eines neuen Themas wohl kaum wählen können, denn schon des öfteren habe ich diese Aussagen gehört. Klar, jeder Mensch kann für sich selbst entscheiden, wie er sich ernährt und jeder ist der Meinung, dass seine Ernährung die richtige, die gesunde ist. Dabei kann man aber so vieles falsch machen.
Um zu meinen Titel für diesen Artikel zurück zu kommen.
Liebe Leserinnen und Leser,
hallo erstmal auf meinem Blog 'Die Materie des Kochens!'

Um zu meinen Titel für diesen Artikel zurück zu kommen.
Couscous Salat ~ das Rezept
Das schmeckt nach Sommer!
Ihr lieben,
nach dem süßen Rezept kommt mal wieder etwas herzhaftes, ein leckerer sommerlicher Couscous-Salat!
Der kommt bei uns auch um diese Jahreszeit des öfteren auf den Tisch, da er ziemlich schnell und unkompliziert zu machen ist. Vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust darauf, diesen herrlich, leichten Couscous zu machen.
Hier habe ich das Rezept für Euch:
Samstag, 1. Februar 2014
Nuss-Sahne-Cupcakes ~ das Rezept
Hallöchen Ihr lieben!
Wie ich schon in meinem Post über mein Backfieber geschrieben habe, bin ich zur Zeit sehr angetan von leckeren Cupcakes und habe angekündigt, die Backrezepte zu posten. Heute möchte ich Euch also mein Rezept von den Nuss-Sahne-Cupcakes geben.
Noch einmal zur Erinnerung ein Foto!
Und nun zum Rezept:
Wie ich schon in meinem Post über mein Backfieber geschrieben habe, bin ich zur Zeit sehr angetan von leckeren Cupcakes und habe angekündigt, die Backrezepte zu posten. Heute möchte ich Euch also mein Rezept von den Nuss-Sahne-Cupcakes geben.
Noch einmal zur Erinnerung ein Foto!
Und nun zum Rezept:
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Beurre manie
Zubereitung:
Weiche Butter und Weizenmehl werden zu gleichen Teilen miteinander verknetet und üblicherweise zu einer Rolle oder Kugeln geformt, die im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Bedarf wird ein Stück der kalten Mehlbutter in die heiße Flüssigkeit eingerührt und dadurch gebunden. Auf diese Weise kann man fantastisch auf künstliche Soßenbinder verzichten.
Freitag, 31. Januar 2014
Sandra im Backfieber!
Nun möchte ich dem Blog meine ersten süßen Kreationen hinzufügen. Die Nuss-Sahne-Cupcakes und den Candy Cake habe ich zum Geburtstag für meinen Bruder gemacht.
Ich bin derzeit total im Cupcake-Fieber. Ich finde die kleinen Teilchen total super, vor allem spart man sich das Schneiden der Tortenstücke. Werde wohl zum nächsten Geburtstag auch wieder welche machen und habe auch schon wieder jede Menge Ideen. Vielleicht eröffne ich für meine Cupcakes auch eine extra Seite.
Mal sehen!
Zum Rezept der Nuss-Sahne-Cupcakes gelangt Ihr hier!
Das Rezept des Candy Cakes wird nachgereicht.
![]() |
Nuss-Sahne-Cupcakes |
Dies ist ein sogenannter Candy Cake.
Donnerstag, 30. Januar 2014
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Amuse gueules
Lexikon der Küchenfachbegriffe: Aprikotieren
Wie der Blog zu seinem Namen kam! #2
Im ersten Post zum Thema habe ich Euch ja schon angekündigt, dass ich darüber einen zweiten Post schreiben werde, da alles ein wenig umfangreicher ist.
So, here it is!
Sehen wir uns mal das Wort 'Materie' zuerst an. Materie kommt ursprünglich vom lateinischen Wort "materia" und bedeutet Stoff, Thema, Ursache.
Da haben wir schon einen Grund, warum ich dieses Wort gewählt habe. Die Bedeutungen: Stoff und Thema.
Den jeder Blog hat ein Thema und meines ist, wie Ihr sehen könnt, das Kochen mit allem drum und dran, wie die Ernährung, der Haushalt usw.
Außerdem hat das Wort Materie laut woxikon.de satte 8 Synonyme, wie zum Beispiel Substanz, Gegenstand, Fach und noch einige mehr.
Ihr seht also, wie umfangreich dieses Wort ist. Und ich arbeite daran, dass auch mein Blog dementsprechend umfangreich wird.
Aber nun genug geredet.
Ich wünsche Euch noch viel Spaß beim Durchstöbern meines Blogs (es wird bald mehr zum durchstöbern geben!).
Eure
Sandra
Dienstag, 28. Januar 2014
Candy Cake mit Mohrenkopf-Quarkfüllung ~ das Rezept
Halli Hallo in Sandra's leckerer Backstube,
heute habe ich noch das Rezept dieser Mohrenkopftorte für Euch.
Auf diesem Bild sieht man es leider nicht wie die eigentliche Torte aussieht, da ich die Torte als Candy Cake dekoriert habe. Normalerweise wird die Torte nur mit Sahne eingestrichen, mit Sahnetupfen verziert und mit den Mohrenkopfwaffeln dekoriert. Aber, das kann jeder nach Anlass, Lust und Laune machen.
heute habe ich noch das Rezept dieser Mohrenkopftorte für Euch.
Auf diesem Bild sieht man es leider nicht wie die eigentliche Torte aussieht, da ich die Torte als Candy Cake dekoriert habe. Normalerweise wird die Torte nur mit Sahne eingestrichen, mit Sahnetupfen verziert und mit den Mohrenkopfwaffeln dekoriert. Aber, das kann jeder nach Anlass, Lust und Laune machen.
Montag, 27. Januar 2014
Cremiges Curry-Putengeschnetzeltes auf Tagliatelle ~ das Rezept
Hallo Ihr lieben!
Das braucht Ihr dazu für 4 Personen:
Heute habe ich schon ein neues Rezept für Euch. Gestern mittag gab es bei uns ein leckeres, cremiges Curry-Putengeschnetzeltes auf Tagliatelle. Alle waren wieder ganz begeistert davon, darum möchte ich es Euch nicht vorenthalten.
Das braucht Ihr dazu für 4 Personen:
Neues Thema: Küchenfachbegriffe - für jeden verständlich erklärt!
Um meine guten Vorsätze gleich umzusetzen, starte ich doch gleich mal eine neues Thema.
Passiert es Euch auch manchmal, dass Ihr ein bestimmtes Wort hört oder lest und Ihr wisst partout nicht was es bedeutet?
Ich werde dafür sorgen, dass Euch das im Küchenbereich nicht passiert. Deshalb werde ich hier ein kleines Lexikon der Küchenfachbegriffe erstellen und es nach und nach mit Informationen füttern!!

Also, wo immer Ihr dieses Zeichen seht, wird etwas erklärt. Seid gespannt!
Passiert es Euch auch manchmal, dass Ihr ein bestimmtes Wort hört oder lest und Ihr wisst partout nicht was es bedeutet?
Ich werde dafür sorgen, dass Euch das im Küchenbereich nicht passiert. Deshalb werde ich hier ein kleines Lexikon der Küchenfachbegriffe erstellen und es nach und nach mit Informationen füttern!!
Also, wo immer Ihr dieses Zeichen seht, wird etwas erklärt. Seid gespannt!
Wie der Blog zu seinem Namen kam! #1
Oder auch genannt: "Juuuuhuuuu, endlich habe ich einen Namen!!"
So, bestimmt habt Ihr Euch gefragt warum mein Blog nun letztendlich "Die Materie des Kochens!" heisst.
Nach sehr langen Überlegungen, die nun schon mehrere Tage dauerten, habe ich mich für diesen Namen entschieden. Warum! Ganz einfach, weil ich der Meinung bin die Sache mit dem Kochen, der Ernährung und allem was so rund ums Thema Küche wichtig ist, ist genauso umfangreich wie die Synonyme und die Erklärungen für das Wort "Materie".
Natürlich habe ich den Namen nicht willkürlich ausgewählt.
So, bestimmt habt Ihr Euch gefragt warum mein Blog nun letztendlich "Die Materie des Kochens!" heisst.
Nach sehr langen Überlegungen, die nun schon mehrere Tage dauerten, habe ich mich für diesen Namen entschieden. Warum! Ganz einfach, weil ich der Meinung bin die Sache mit dem Kochen, der Ernährung und allem was so rund ums Thema Küche wichtig ist, ist genauso umfangreich wie die Synonyme und die Erklärungen für das Wort "Materie".
Natürlich habe ich den Namen nicht willkürlich ausgewählt.
Sonntag, 26. Januar 2014
Mal kurz den RESET-Knopf gedrückt...
... und entstanden ist ein neuer Blog, genannt "Die Materie des Kochens!"
Aber erstmal hallo alle zusammen,
wie ihr schon seht wird hier gerade an einem neuen Blog gebastelt. Werde meinen alten 'Sadis Kitchen' nach und nach hier mit einbringen, vor allem meine Torten und so, die gibt es nämlich immer noch! :)
Also lasst Euch überraschen. Demnächst gibt es mehr.
Bis bald!
Eure
Sandra
Aber erstmal hallo alle zusammen,
wie ihr schon seht wird hier gerade an einem neuen Blog gebastelt. Werde meinen alten 'Sadis Kitchen' nach und nach hier mit einbringen, vor allem meine Torten und so, die gibt es nämlich immer noch! :)
Also lasst Euch überraschen. Demnächst gibt es mehr.
Bis bald!
Eure
Sandra
Abonnieren
Posts (Atom)